Praxisstufe
Die Praxisstufe
Die Praxisstufe an der Dreifürstensteinschule richtet sich an SchülerInnen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, die zuvor die Bildungsgänge Lernen oder Hauptschule absolviert haben. Sie bietet Zeit und Raum für persönliche Entwicklung und berufliche Orientierung – mit dem Ziel, eine Ausbildung oder Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt vorzubereiten.
weiter lesen
Schwerpunkte und Ziele
In der Praxisstufe werden die Jugendlichen gezielt an selbstständiges Arbeiten, Wohnen und Leben herangeführt. Die Schwerpunkte liegen auf:
- Praktischer Arbeitserfahrung: Schülerfirma (z. B. Brot backen, Kochen, Wäsche- und Tücherdienst, Technikprojekte, Serviceaufträge), Projekte wie Apfelsaft-Herstellung oder Verkauf am Weihnachtsmarkt.
- Betriebspraktika: mindestens zwei mehrwöchige Praktika in jedem Schuljahr, individuelle Tages- und Langzeitpraktika nach Bedarf.
- Lebenspraxis: Training in den Bereichen Wohnen, Mobilität, Selbstversorgung und Alltagskompetenzen.
- Berufliche Orientierung: Berufsorientierungswochen, Betriebsbesichtigungen, Bewerbungstraining.
- Soziale Erfahrungen: Klassenprojekte, Schullandheimaufenthalte, Freizeitgestaltung.
weniger lesen
Praxisorientiertes Lernen

Ein zentraler Bestandteil ist das Lernen am realen Arbeits- und Lebensumfeld. Dazu gehören: Projekte in der Schülerfirma (Produktion, Service, Verkauf), Praktika in Betrieben, Werkstätten und Kooperationspartnern und Kooperationen mit Einrichtungen wie WfbM und Inklusionsunternehmen.
Die SchülerInnen lernen dabei nicht nur fachliche Inhalte, sondern entwickeln auch Selbstvertrauen, Verantwortungsbewusstsein und Eigenständigkeit.
Begleitung und Unterstützung

Das interdisziplinäre Team mit SonderpädagogInnen, FachlehrerInnen K und G sowie FSJ unterstützt die Jugendlichen individuell. In enger Zusammenarbeit mit Eltern, Betrieben und Netzwerkpartnern werden Perspektiven für die Zeit nach der Schule entwickelt und in Berufswegekonferenzen abgestimmt.
Ihr Ansprechpartner

Markus Widmaier
Schulleiter
07473 - 377 300
widmaier@kbf.de
Ausgezeichnete Schule

In der Laudatio zur Verleihung des BORIS Berufswahlsiegels wurde unsere Konzeption und Angebote wie folgt gewürdigt:
"Schülerinnen und Schülern bietet das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum beste individuelle Betreuung und maximales Empowerment. Ein stufenübergreifendes Curriculum zur beruflichen Orientierung regelt die Umsetzung und sichert ein umfangreiches Programm. Weiterer Vorteil an der Mössinger Schule: Die gute Betreuung geht auch nach dem offiziellen Ende der Schulzeit weiter: Die Schule unterstützt bei den weiteren Schritten ins eigenständige Leben."