Die Hauptstufe als Findungsphase

Im Alter von 10 oder 11 Jahren wechselt das Kind von der Grundstufe in die Hauptstufe der Dreifürstensteinschule, die die kommenden 5 Jahre des Schullebens umfasst. Bis zu einem Alter von 17 oder 18 Jahren werden die Jugendlichen in einer vertrauensvollen Atmosphäre während ihres Erwachsenwerdens begleitet.

In der Dreifürstensteinschule werden SchülerInnen in den Bildungsgängen Haupt-und Werkrealschule, Lernen und
Geistige Entwicklung unterrichtet. Die Aufgabe der Schule ist es daher, allen SchülerInnen den Zugang zu grundsätzlich allen Bildungsinhalten zu ermöglichen und dafür passende Bedingungen zu schaffen. Es gilt, jene Umstände zu identifizieren, die die Entwicklung und die schulische Bildung der jungen Menschen unterstützen oder auch behindern, um mögliche Ressourcen zu berücksichtigen und eventuelle Hindernisse abzubauen.

Gleichzeitig behalten die Lehrkräfte auch im Sinne der individuellen Teilhabe Bildungsangebote im Blick, die für die Anschlüsse und Abschlüsse der Schülerinnen und Schüler bedeutsam sind. Die Bedürfnisse und Potenziale der SchülerInnen bestimmen jeweils den Inhalt und den Lernfortgang.

Wie bereits in der Grundstufe ist der individuelle und persönliche Lebens- und Lernweg im Fokus der Schule. Doch werden die Schülerinnen nun selbstständiger und streben danach, ihre eigene Persönlichkeit zu finden. Was ist meine Identität? Was zeichnet mich aus?  Wo liegen meine Interessen? All diese Fragen stellen sich die SchülerInnen in dieser Lebensphase.

Auf dem Weg zur Selbstständigkeit

Eigene Interessen finden.

Besonders wichtig ist es, in diesem Schul- und Lebensabschnitt selbstständiger zu werden und den eigenen Lebensweg mit Interessen und eigenen Möglichkeiten zu gestalten. Verschiedene Angebote im künstlerischen Bereich, die Teilnahme an der Schülerfirma oder die Betreuung der Schulhühner bieten die Möglichkeit, sich vielfältig zu orientieren und das eigene Potenzial besser kennen zu lernen. Unsere SchülerInnen gestalten im Schulalltag ihre Entwicklungs- und Lernprozesse aktiv mit. Ihre Themen, Interessen und Vorerfahrungen sind die zentralen Anknüpfungspunkte. Diese werden mit den Zielen der Bildungspläne verzahnt.

Schülermitverantwortung, sowie der Klassenrat sind demokratische Eckpunkte unserer Schulgemeinschaft und sind wichtige Instrumente für die Beteiligung am Schulleben.

Begleitung

Gut begleitet.

Übergänge können anspruchsvolle und kritische Lebensphasen sein, gerade und vor allem für unsere SchülerInnen. Eine umsichtige Begleitung bei Übergängen vom Kindergarten in die Schule, von der Grundstufe in die Hauptstufe und aus der Schule in den nachschulischen Bereich ist für uns eine wichtige Aufgabe.  Die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen sind handlungsleitend und münden in einen selbstbestimmten Lebensentwurf.

Eltern sind für uns wichtige Erziehungspartner. Wir sprechen Erziehungs- und Bildungsziele mit ihnen ab und pflegen eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Das Engagement der Eltern in den Schulgremien, bei Festen und Feiern bereichert unser Schulleben.

Ihre Ansprechpartnerin

 
Vera Walz
Fachschulrätin
Hauptstufe Lernen und Hauptschule
07473 - 377 305
walz@kbf.de

Ihr Ansprechpartner

 

Andreas Gellermann
Fachschulrat Hauptstufe
Geistige Entwicklung
07473 - 377 328
gellermann@kbf.de

Internat

Ein Teil unserer SchülerInnen lebt im Internat. Dort wird ein Lebensraum geboten, in dem die individuellen Bedürfnisse der BewohnerInnen geachtet werden. Das Internat eröffnet den BewohnerInnen ein weiteres Lern-, Erfahrungs- und Lebensumfeld, in dem sie gestärkt werden. Schule und Internat sind eng verzahnt.

Unsere Unterrichtszeiten :
Montag, Dienstag, Donnerstag
8:30 - 15:15 Uhr
Mittwoch, Freitag
8:30 - 13:30 Uhr