Grundstufe
Die ersten Jahre
Die Grundstufe unseres SBBZ körperlich-motorische Entwicklung befindet sich im Haus C der Dreifürstensteinschule. Hier werden die Kinder der Klassen 1-4 in den Bildungsgängen Grundschule, Lernen und Geistige Entwicklung unterrichtet. Die Grundstufe eines SBBZ bietet ein weitaus umfangreiches Potential an Lernmöglichkeiten für SchülerInnen mit einem Anspruch auf körperlich-motorische Förderung.
Individuelle Lern- und Entwicklungspläne sowie die intensive Zusammenarbeit mit den Eltern sichern eine positive Entwicklung. Dazu tragen auch die kleine Klassen von 6-9 Schülern bei, die es zulassen, dass jedes Kind Aufmerksamkeit erhält.
In der Regel bleiben die SchülerInnen vier Jahre im Haus C. Sie lernen hier, je nach Lernvoraussetzung nicht nur Lesen, Rechnen und Schreiben sondern zahlreiche Kompetenzen, die sie im Leben benötigen, sowohl im praktischen als auch emotionalen Bereich. Die körperliche Entwicklung und Förderung wird in der Grundstufe unterstützt und von Lehrkräften und Therapeuten begleitet. Dabei steht immer das Kind im Mittelpunkt.
Ein fester Bestandteil der Konzeption des Haus C sind die monatlichen Monatsfeiern, bei denen immer eine Klasse etwas aufführt. Ein sehr beliebtes Projekt der Grundstufe ist die „Schule als Stadt“, bei der sich jede Klasse einen Beruf ausdenkt und die Schüler sich in diesem, dem Handel und gesellschaftlichen Miteinander ausprobieren können. Ebenso führen wir jährlich das Bewegungsprojekt „HausC rennt und rollt“ durch. Die zweiten Klassenstufen gehen für ein paar Monat des Schuljahres zum Reitprojekt in Bodelshausen. Die dritten Klassen sind für den Schulgarten zuständig.
Lernprinzipen

Die vielfältigen Erfahrungen, unterschiedlichen Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen, Stärken, Schwächen sowie die Talente und Interessen der SchülerInnen stehen im Mittelpunkt unseres pädagogischen Handelns. Neugier und Eigenaktivität verstehen wir als Motor der Entwicklung. Wir unterstützen den Umgang mit Anforderungen, die Freude an den eigenen Fähigkeiten und wirken mit, Aktivität und Teilhabe zu erleben.
In der Grundstufe wird darauf geachtet, dass die SchülerInnen in einer ruhigen und zuverlässigen Atmosphäre lernen können. Jeder Übergang in eine neue Phase wird begleitet und betreut. Im SBBZ steht außerdem die Möglichkeit Unterstützter Kommunikation zur Verfügung.
Bildungsplan

In unserer Arbeit orientieren wir uns an den Bildungsplänen Baden-Württembergs. Individuelle Lebensbereiche und fachliche Inhalte werden miteinander verzahnt. Die kooperative Bildungsplanung im Sinne einer individuellen Lern- und Entwicklungsbegleitung ist das Grundprinzip unseres pädagogischen Handelns.
Ihre Ansprechpartnerin

Elisabeth Hüttner-Lelke
Fachschulrätin
07473-377 362
huettner@kbf.de
Ganztagesschule
Unsere Schule ist eine Ganztagesschule. Sowohl Unterricht als auch Freizeit sind wichtig. Gemeinsam mit unseren SchülerInnen gestalten wir im Schulalltag Freiräume um sich begegnen, sich kennenlernen und Freundschaften schließen zu können. Freude, Lachen und Wohlbefinden, aber auch die Begleitung unserer SchülerInnen in Zeiten der Trauer und des Abschieds, haben einen wichtigen Platz an unserer Schule.
Unsere Unterrichtszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag
8:30 - 15:15 Uhr
Mittwoch, Freitag
8:30 - 13:30 Uhr